Blognotiz 08.02.2015: Rückblick auf das Paysagesblog im Jahr 2014

Letzthin habe ich einen kleinen Rückblick auf das Paysagesblog 2014 in französisch publiziert, kleines Billet welches auch eine Aufstellung der am meist gelesen bzw. besuchten Artikel in paysages während des Jahres 2014 beinhaltet. Da ich ja auch hin und wieder hier auf Deutsch verfasste Artikel poste, – und ich auch hin und wieder deutschsprachige Leser habe, – möchte hier die wichtigsten Inhalte dieses Anfang Januar 2015 geposteten Artikels auf Deutsch wiedergeben.

Diese (in absteigender Reihenfolge) 10 Artikel in paysages, wurden laut Google Analytics, im Jahr 2014, am häufigsten besucht (und ggf. auch gelesen): – Blognotice 12.2.2012: la banquise bloque le Port de Port Leucate (9,49% der Besuche in 2014 auf paysages), Lundi 11 octobre 2010 – la mer se déchaîne sur la plage de Port Leucate (3,21% der Besuche in 2014 auf paysages), Blognotice 28.07.2014: Bientôt le souvenir de l’église catholique chaldéenne et des églises syriaques (orthodoxes & catholiques) ne sera plus qu’un souffle de vent chaud dans le désert (1,60% der Besuche in 2014 auf paysages), Das Biafrakind (1,42 % der Besuche in 2014 auf paysages), 1949 – l‘incendie meurtrier dans la Forêt des Landes (1,20 % der Besuche in 2014 auf paysages)[1], Notice de blog 17.10.2010 – mémoires collectives et tempêtes oubliées à Leucate (1,09 % der Besuche 2014 auf paysages), Yazidis d’Irak – le cri d’angoisse d’une députée du parlement irakien (1,02 % der Besuche 2014 auf paysages ),  La gare de Leucate – La Franqui – rétrospectives & observations de « trainspotter » dans une petite gare de campagne (25.10.2009) (1,02 % der Besuche 2014 auf paysages ),  Blognotice 10.12.2014: L’éruption du Pico do Fogo du 23.11.2014 – l’éruption oubliée ….  (0,99 % der Besuche 2014 auf paysages),  Blognotice 7.6.2012: changements de paysages dans le pays Leucatois (0,97 % der Besuche 2014 auf paysages).

Beim Betrachten dieser Liste, fällt auf, dass ein Großteil dieser Artikel sich mit dem « pays leucatois »,- also der Landschaft um Leucate und Port Leucate befassen, – in gewisser Weise ist paysages auch ein Blog leucatois geworden. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Artikel Sturm Xynthia : Blick von der Unterhaardt auf La Faute-sur-Mer, L’Aiguillon und Port Leucate verwiesen, denn in diesem Beitrag habe ich schon vor Jahren vor der Gefahr von „Meereseinbrüchen“ im pays leucatois, vor allem in Port Leucate drohen, hingewiesen. Aus geopolitischer Sicht erwähnenswert,- der sich auf Platz drei befindliche Beitrag « Blognotice 28.07.2014: Bientôt le souvenir de l’église catholique chaldéenne et des églises syriaques (orthodoxes & catholiques) ne sera plus qu’un souffle de vent chaud dans le désert » – ein Beitrag in dem ich den Zusammenbruch des Sykes-Picot Systems thematisierte und vor allem auch darauf hinwies, dass die religiösen Minderheiten im Nahen Osten, die bisher durch die geopolitische Architektur des Sykes-Picot Abkommen einen relativen Schutz genossen,- durch die Auflösung dieser geopolitische Architektur existentiel bedroht sind. Die sinngemäße Übersetzung der Überschrift « Bientôt le souvenir de l’église catholique chaldéenne et des églises syriaques (orthodoxes & catholiques) ne sera plus qu’un souffle de vent chaud dans le désert » bedeutet « Bald wird die Erinnerung an die chaldäischen und syriakischen Kirchen nur noch ein heißer Wüstenwind sein“. Dem ist eigentlich nichts hinzufügen.

Der einzige deutschsprachige Beitrag unter diesen 10 am meisten besuchten Artikel in 2014 im paysagesblog, ist das Billet „das Biafrakind“. Deshalb führe ich hier die fünf deutschsprachigen Beiträge (in absteigender Reihenfolge), die in paysages im Jahr 2014 die höchste Besucherfrequenz hatten nochmals gesondert auf: Das Biafrakind (1,42 % der Besuche in 2014 auf paysages), Blognotice 13.05.2013: Mannheim les palmiers – photos sur le vif d’un paysage urbain particulier[2] (0,87 % der Besuche in 2014 auf paysages), Blognotiz 12.01.2014: „Blick auf die alte und die neue St. Laurentiuskirche auf dem Sulgen“ – Zeitreise durch die Bergvorstadt Sulgen – anhand einer Neujahrspostkarte von Uwe Rettkowski (0,64 % der Besuche in 2014 auf paysages), Ottmar Schreiner – Sozialdemokrat, Fallschirmjägeroffizier und Katholik (21.04.2013) (0,61 % der Besuche in 2014 auf paysages), Blognotiz 16.11.2014: Novembererinnerungen an Saulgau – Gedanken zum Volkstrauertag 2014 (0,51 % der Besuche in 2014 auf paysages). Eine thematische Tendenz, sowie bei den oben genannten französischen Artikel lässt sich nur schwer feststellen.

Abschließend möchte ich noch auf einen im Dezember 2013 auf französisch verfassten Artikel verweisen, der kaum gelesen wurde (0,007% der Besuche im Jahr 2014), von dem ich mir aber gewünscht hätte, dass er mehr gelesen worden wäre, denn dann wären unsere politischen Entscheidungsträger ggf. nicht ganz so von der geopolitschen Großwetterlage in Osteuropa überrascht worden. In der „ Blognotice 22.12.2013: De Dostoïevski à Mikhaïl Khodorkovski“ habe ich Wladimir Putin mit Nikolaus I. verglichen, d.h. die Annektion der Krim, und alles was danach folgte hat mich nicht sonderlich überrascht. Ich gehe davon aus, dass „Monsieur Poutine“ versuchen wird das alte zaristische imperiale Russland in Grenzen von 1914 wiederherzustellen. Oder wie der französische Geograph Michel Foucher (2014) es in einem Interview + Karte im Le 1 darstellte, Rußland in den Grenzen des „Patriarcat de Moscou et de toute la Russie“ d.h. dem Einfluß der Russisch-Orthodoxe Kirche, wieder aufleben zu lassen. Ich mache mir da keinerlei Illusionen. Was mich hingegen, wirklich überrascht, ist das viele der sogenannten „geopolitisch Russlandexperten“ – eigentlich nicht in der Lage sind, Russland jenseits der bolschewistischen Epoche zu denken[3]. Hier scheint es regelrechte Denkblockaden zu geben.

Zitierte Literatur:

Foucher, Michel (2014): Le Soft Power Russe. Un Entretien avec Michel Foucher. Le 1. N.2 , mercredi 16 avril 2014 « Poutine, cet homme que nous aimonstant hair ».

Christophe Neff, 08.02.2015

P.S. (15.02.2015): Einen Post mit ähnlichem Inhalt hatte ich im Juni 2014, anlässlich des fünfjährigen Bestehens von Paysages, geschrieben;  „Fünf Jahre Paysagesblog auf Le Monde.fr (08.06.2014)“.

____________________

Fußnoten:

[1] Der Artikel 1949 – l‘incendie meurtrier dans la Forêt des Landes ist seit Beginn des paysages blog im Mai 2009, der bisher am häufigsten konsultierte Artikel.

[2] Zweisprachiger Beitrag, der deutsche Text befindet sich im zweiten Teil des Artikels.

[3] Sehr lesenswert in diesem Zusammenhang halte ich das Buch „Histoire de la Russie et de son empire“ von Michel Heller. Wobei hinzuzufügen ist, dass die Taschenbuchversion (die auch mir bei der Lektüre vorlag), auf Grund der sehr kleinen Schriftgröße, nur sehr schwer lesbar ist. (Michel Heller: Histoire de la Russie et de son empire. Éditions Flammarion, Paris 2009, ISBN 978-2-0812-3533-5).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s