Cinq ans de Blog paysages sur le Monde.fr (31.5.2014)

Lumières nocturnes –Port Leucate – Rue de la Mayral © C. Neff 2014

Il y a maintenant cinq ans, – le 24.5.2009 débutait le blog paysages, avec  «  I. Un blog sur les paysages : un petit début – ou quelle langue choisir ? »  sur le Monde.fr. Depuis 319 articles ont vu le jour, la plupart écrits en français, occasionnellement en allemand et  très rarement des articles publiés en anglais. 319 articles, approximativement 128.000 lecteurs, – l’ outil statistique des blogs le Monde/WordPress s’ « éteint » le 5.08.2013, – depuis  le 14.9.2013 j’utilise «google-analytics» et il semble que les cinq articles les plus consultés sont  « 1949 – l‘incendie meurtrier dans la Forêt des Landes », «Das Biafrakind» et «La gare de Leucate – La Franqui – rétrospectives & observations de « trainspotter » dans une petite gare de campagne (25.10.2009)», «Blognotice 7.6.2012: changements de paysages dans le pays Leucatois», «Blognotice 13.05.2013: Mannheim les palmiers – photos sur le vif d’un paysage urbain particulier» la catégorie la plus consultée est « Port Leucate » et c’est d’ailleurs à Port Leucate balayée une fois de plus par une forte tramontane que j’écris cette petite notice. Publier un blog sur le Monde.fr c’est aussi suivre le journal le Monde au « long-cours » – et c’est ainsi que j’ai vu passer  la longue file des rédacteurs en chef/Directeurs de la rédaction, –  Éric Fottorino, Érik Izraelewicz, Natalie Nougayrède  (maintenant   Jérôme Fenoglio & Gilles van Kote) – et je me demande sérieusement dans quelle direction mon quotidien préféré francophone va – t-il enfin naviguer ? Ce qui me semble être assez clair, – c’est que les blogs le monde, – ne semblent plus être une priorité du groupe le Monde – la visibilité des blogs abonnées semble avoir perdu d’un cran.  Mais les « dirigeants » du monde, ont sûrement mieux à faire que de s’occuper de leur blogs abonnés, – ils doivent enfin trouver le bon cap pour faire naviguer le Monde vers un meilleur avenir. C’est un énorme défi.

Vue sur l’Avenue de la Septimanie, Port Leucate © J.J. Neff & C. Neff 2014

Personnellement, je pense continuer à m’occuper de mon blog, –  d’écrire des petites notices, – sur toutes formes de paysages, – paysages géographiques, paysages politiques, paysages littéraires – simple expression d’un blog citoyen européen écrit en français, allemand et parfois rarement en anglais – aussi longtemps que les blogs le Monde.fr continueront à exister sur le Monde.fr.  – même si le rythme n’est pas si soutenu qu’au début du blog paysages en 2009.

Photos: © C.Neff & J.J. Neff

Christophe Neff, Port Leucate le 31.5.2014

P.S. : Comme les lecteurs ont surtout visité les pages de la catégorie « Port Leucate » (à peu près 1/3 des visites depuis que j’ utilise Google analytics)de paysages  je mets cette photo « Lumières nocturnes –Port Leucate – Rue de la Mayral » en tête de ce billet. Et de plus une vue de Port Leucate dessinée par mon fils Jacob Jean.

Blognotiz 18.05.2014: In eigener Sache – Kommunalwahlen in Grünstadt am 25.5.2014

Blick auf Grünstadt November 12.11.2013
Blick auf Grünstadt November 12.11.2013 © C. Neff 2013

Nach fast 30 Jahren stiller Mitgliedschaft in der SPD –  als Student bin ich am 24.09.1986 in den OV Mannheim-Ost eingetreten –  habe ich mich entschlossen, mich als SPD-Kandidat für die nächsten Kommunalwahlen (25.5.2014) aufstellen zu lassen. Ich bewerbe mich für einen Platz im Grünstadter Stadtrat auf der SPD-Stadtratsliste (Listenplatz 10).

Eigentlich fühlte ich mich bislang viel eher für Europapolitische Fragen, Außenpolitik &  Umweltpolitik berufen als für die Kommunalpolitik, aber die skandalöse Art wie die „Stadtväter“ der Stadt Grünstadt, das Grünstadter Schwimmbad, das Allwetterbad versenkt haben, hat mich dazu bewogen, mich als Kandidat für die SPD-Liste zur Verfügung zu stellen. Was das Grünstadter Schwimmbad betrifft, das muss ich auch betonen, hat sich die SPD-Grünstadt in der Vergangenheit, um es diplomatisch auszudrücken, nicht immer mit Ruhm bekleckert. Aber man sollte nicht nur das Versagen der „Politikerkaste“ brandmarken, man kann auch versuchen es besser zu machen!

Die Wahrscheinlichkeit, dass ich gewählt werde ist eher gering, – aber sollte ich wider Erwarten doch in den Grünstadter Stadtrat gewählt werden, dann werde ich mich dafür einsetzen, dass wir in Grünstadt ein „finanzierbares Schwimmbad“ bekommen, d.h. dass aus 12 Mio. nicht 25. Mio. werden, und dass darüber hinaus auch die Stadtbücherei und die Musikschule erhalten und ausgebaut werden. Kurzum dass Grünstadt eine lebenswerte Stadt bleibt, – und in der Zukunft noch attraktiver wird.

Ich kandidiere auf der SPD – Liste weil ich schon seit fast dreißig Jahren SPD-Mitglied bin[1]. Innerhalb der SPD würde ich mich als „links-liberalen Freigeist“ bezeichnen, wobei ich glaube, dass auf Kommunaler Ebene Parteizugehörigkeiten nur eine untergeordnete Rolle spielen.  Kommunalwahlen sind ja auch immer Persönlichkeitswahlen – in diesem Sinne will ich mich dafür einsetzen, dass Entscheidungsprozesse im Grünstadter Stadtparlament transparenter werden und Entscheidungen auch plausibel begründet werden.

10245452_575073545945257_7206441331696484266_nAbschließend möchte ich bemerken, dass nicht nur ich ein „Neuer“ auf der SPD der SPD-Kandidatenliste für den Grünstadter Stadtrat bin, – nein auf dieser Liste sieht man viele neue Gesichter, – es ist quasi eine neue Mannschaft.  Diese neue SPD-Mannschaft wird viel frischen Wind in das Grünstadter Stadtparlament bringen, – und diesen neuen frischen Wind braucht die Stadt Grünstadt dringend!

Christophe Neff,  Grünstadt den 18.05.2014

 

 


[1] Zu Zeiten der Agenda 2010 Diskussion habe ich schwer mit meiner Parteizugehörigkeit gehadert, – habe sogar über ein Parteiausstritt nachgedacht – bin dann aber doch letztendlich in der SPD geblieben, siehe u.a. den Blogbeitrag „Ottmar Schreiner – Sozialdemokrat, Fallschirmjägeroffizier und Katholik (21.04.2013)“.