
Wie schon in den Jahren zuvor (2015, 2016) folgt hier eine kurze Notiz über das phänologische Frühjahrsgeschehen in Grünstadt, der Unterhaardt und dem Leiningerland. Die ersten blühenden Mandelbäume[1] in diesem Jahre erblickte ich in Bockenheim am 08.03.2017. In Grünstadt setzte die Mandelblüte dann ein paar Tage später zeitversetzt ein, inzwischen blühen seit ein paar Tagen auch im gesamten Stadtbereich von Grünstadt und auf dem Grünstadter Berg die Mandelbäume– und zwar sowohl die eigentlichen Mandelbäume (Prunus dulcis) (weißblühend) als auch die rosablühenden Mandel-Pfirsiche (Prunus × amygdalopersica) (Weston) . Die ersten Forsythienblüten konnte ich am 20.03.2017 im Stadtbereich von Grünstadt entdeckten, damit setzt der vom DWD definierte Erstfrühling hier in Grünstadt am 20.03. ein (phänologische Zeigerpflanze = Forsythie)[2]. Persönlich beginnt der Frühling für mich, mit der Blüte von Anemone blanda[3] (Balkan –Buschwindröschen), und den Märzveilchen (Viola odorata). Nachdem wir den Winter 1999/2000 in unserem neu erworbenen Haus in Grünstadt verbracht hatten, entdecken wir im Frühjahr 2000 Anemone blanda in unserem Rasen blühen. Sie (Anemone blanda) scheint sich wohl selbst hier etabliert zuhaben, und zeigen seitdem mit ihrer Blüte den Beginn des Erstfrühlings in Grünstadt an.

Comme déjà dans les années (2015,2016) voici quelques observations phénologiques sur le début du printemps à Grünstadt, la Unterhaardt et le Leiningerland. Mes premiers amandiers en fleurs[4] cette année je les ai découverts à Bockenheim le 08.03.2017. A Grünstadt la floraison des amandiers débuta un peu plus tard, mais depuis quelques jours les amandiers fleurissent dans les divers jardins de Grünstadt et aussi sur le Grünstadter Berg,- aussi bien les Amandiers (Prunus dulcis) fleurissant blanc et les amandiers-pêches ((Prunus × amygdalopersica) (Weston)) avec leurs fleurs roses. La floraison des Forsythia de Paris débuta le 20.03.2017 et marque ainsi le début du premier printemps (Erstfrühling) comme il est défini par les services phénologiques[5] du DWD[6]. Personnellement le premier printemps débute avec la floraison de Anemone blanda (Anémone de Grèce)[7] , de la Violette odorante (Viola odorata) . Après avoir passé notre premier hiver 1999/2000 dans notre petite maison de Grünstadt, nous avons découvert durant le printemps 2000 Anemonaeblanda en fleurs dans le gazon du jardin, et depuis la floraison des Anémones de Grèce nous annonce le début du printemps à Grünstadt.
Photos : Alle/Toutes © Christophe Neff – blühender Mandelzweig (Grünstadter Berg- Blick auf Grünstadt im Hintergrund)/ branche d’amandier en fleurs (Grünstadter Berg – Vue sur Grünstadt en arriere-plan) blühende Anemone blande/ Anemone blanda en fleurs (Grünstadt 12.03.2017)
Literaturhinweise/orientations bibliographiques :
Parolly, Gerald; Rohwer, Jens, G. (Hg.) (2016) : Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Herausgegeben von Gerald Parolly und Jens G.Rohwer. 96., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Weibelsheim (Quelle & Meyer), ISBN 978-3-494-01562-0
Tison, Jean-Marc; Foucault, Bruno de; Société botanique de France (2014): Flora Gallica, Flore de France. Mèze (Biotope Éditions), ISBN 978-2-36662-012-2
Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas (2014 ): Flora Helvetica. Flora der Schweiz. Flore de la Suisse. Flora della Svizerra. Flora de la Svizra. 3850 Farbfotos von 3000 wildwachsenden Blüten – und Farnpflanzen einschließlich wichtiger Kulturpflanzen. Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. Fünfte, vollständig überarbeitete Auflage, Bern (Haupt), ISBN 978-3-258-07700-0
Christophe Neff, Grünstadt le 29.03.2017
[1] Zu Mandelbaumblüten findet man in paysages noch folgende Beiträge: „Blognotice 17.3.2012“, „Blognotice 06.01.2013: sur les fleurs d’amandiers“, „Blognotice 13.04.2013 – le printemps est arrivé dans la Unterhaardt, Blognotiz 02.03.2015: Erste Mandelblüten in Grünstadt/premières fleurs d’amandiers à Grünstadt (zweisprachige Blognotiz/billet bilingue dt./fr.)“, sowie „Blognotiz 01.03.2016: Phänologische Betrachtungen an der Unterhaardt/ Observations phénologiques dans la Unterhaardt (zweisprachige Blognotiz/billet bilingue dt./fr.)“
[2] Siehe u.a phänologische Uhr DWD, sowie Wikipedia.de Artikel zur Phänologie.
[3] Anemone blanda Schott & Kotschy wird im Schmeil & Fitschen ( Parolly & Rohwer 2016 ) nicht aufgeführt, hingegen sie in der Flora Gallica vermerkt (Tison et al. 2014 p. 938), also auch in der Flora Helevtica (Lauber et al 2014, 112) „Zierpflanze, selten in Parks und Siedlungsnähe verwildert“. In Grünstadt & Umgebung taucht die Pflanze so wie in der Flora Helvetica für die Schweiz vermerkt in Parks, Gärten im Siedlungsbereich ab und zu verwildert auf.
[4] Concernant la floraison d’amandiers on trouve les billets suivants dans paysages: « Blognotice 17.3.2012“, „Blognotice 06.01.2013: sur les fleurs d’amandiers“, „Blognotice 13.04.2013 – le printemps est arrivé dans la Unterhaardt, Blognotiz 02.03.2015: Erste Mandelblüten in Grünstadt/premières fleurs d’amandiers à Grünstadt (zweisprachige Blognotiz/billet bilingue dt./fr.) » et « Blognotiz 01.03.2016: Phänologische Betrachtungen an der Unterhaardt/ Observations phénologiques dans la Unterhaardt (zweisprachige Blognotiz/billet bilingue dt./fr.) ».
[5] Voir l’horloge phénologique du DWD et l’artice de la wikipedia.de sur la phénologie. L’article de la wikipedia.fr sur Phénologie ne pas si informative que la version allemande.
[6] Le DWD (Deutscher Wetterdienst) est le service météorologique de la République fédérale d’Allemagne.
[7] Anemona blande Schott & Kotschy n’est pas décrite dans la flore de terrain allemande que j’utilise (le Schmeil-Fitschen (Parolly & Rohwer 2016)), mais on trouve aussi bien une description dans le Flora Helvetica (Lauber et al 2014, 112) et dans la Flora Gallica (Tison et al. 2014, 938) Anemone blanda est décrit comme occasionnel.