Blognotiz 14.02.2016: Rückblick auf das Paysagesblog im Jahr 2015

Wie schon im letzten Jahr, erfolgt auch nun hier ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr im Paysagesblog, d.h. eine Aufzählung der Artikel des paysagesblog, welche 2015 am häufigsten besucht oder gelesen wurden. Da ich schon im Beitrag « Rétrospectives sur le blog paysages en 2015 – les billets les plus lus de paysages en 2015 » eine ausführliche Retrospektive für das Jahr 2015 veröffentlich habe, werden die Artikel hier nur in Tabellenform wiedergegeben.

Titel Leseranteil
Blognotice 12.2.2012: la banquise bloque le Port de Port Leucate 15,16%
Blognotice 28.07.2014: Bientôt le souvenir de l’église catholique chaldéenne et des églises syriaques (orthodoxes & catholiques) ne sera plus qu’un souffle de vent chaud dans le désert   2,53%
1949 – l‘incendie meurtrier dans la Forêt des Landes    2,52%
Commentaire sur « Le piège Daech – l’Etat islamique ou le retour de l’Histoire » de Pierre – Jean Luizard    1,79%
Das Biafrakind     1,36%
Blognotice 7.6.2012: changements de paysages dans le pays Leucatois    1,28%
Des paysages à l’infini – « Algérie, la mer retrouvée » – sur l’émission Thalassa du 03.04.2015    1,23%
Blognotice 10.12.2014: L’éruption du Pico do Fogo du 23.11.2014 – l’éruption oublie …    1,21%
 Lundi 11 octobre 2010 – la mer se déchaîne sur la plage de Port Leucate    1,19%
La gare de Leucate – La Franqui – rétrospectives & observations de « trainspotter » dans une petite gare de campagne (25.10.2009)    1,15%
Summe : 29,42%

Wie ich es schon hier im Detail beschrieb, in gewisser Weise ist Paysages auch ein „Leucateblog“ geworden, denn die am meisten gelesen Beiträge in Paysages befassen sich in irgendeiner Weise mit dem in Süfrankreich gelegenenen Leucate und dessen Umgebung. Paysages wird über die Blogseiten von Le Monde.fr (Blogs le Monde.fr) publiziert, d.h. es ist natürlich naturbedingt ein französischsprachiges Blog, wobei ich hin und wieder auch in Deutsch, oder auch in Englisch[1] verfasste (manchmal auch mehrsprachige wie z.B. hier) Artikel publiziere. Erst vor ein paar Tagen habe ich in einem englischsprachigen Beitrag unter dem Titel „Her name was Ruqia“ auf das tragische Schicksal der syrischen GraswurzeljournalistinRuqia Hassan Mohammed“ aufmerksam gemacht. Immerhin befindet sich ein deutschsprachiger Artikel, nämlich der Artikel das Biafrakind, Text der an die Biafrakinder und den Biafra-Krieg erinnert, unter den zehn häufigsten gelesen Artikel des Paysagesblog. Wobei ich mich immer wieder Frage, wieso wird gerade dieser Artikel so häufig gelesen wird?

Ich habe hier noch ergänzend, in der folgenden Tabelle, die fünf am häufigsten deutschsprachigen Artikel in Paysages aufgeführt. Verglichen mit der in der ersten Tabelle aufgeführten Lesefrequenz der ersten zehn Artikel sind das dann doch eher bescheidene Zahlen. Wahrscheinlich entstammt ein Großteil meiner deutschsprachigen Leser doch eher dem erweiterten Freundes und Bekanntenkreis, während die französischsprachigen Artikel doch eine weit größere Reichweite erfahren.

 

Pos. Titel Leseranteil
05 Das Biafrakind  1,36%
13 Blognotice 13.05.2013: Mannheim les palmiers – photos sur le vif d’un paysage urbain particulier (zweisprachiger Artikel Deutsch/Französisch) 0,85%
18 Blognotiz 19.07.2015: Hochsommerliche Temperaturen und Waldbrandrisiken in Südwestdeutschland 0,77%
20 Sommer 2015 – zur Waldbrandgefahrenlage in der Raumschaft Schramberg (17.08.2015) 0,72%
29 Der Abschied der DB BR 628.2 an der Unterhaardt/l’adieu des DB BR 628.2 dans la Unterhaardt (28.11.2015) (zweisprachiger Artikel Deutsch/Französisch) 0,54%
4,24%

Abschließend möchte ich noch ein auf ein kleines Detail hinweisen, – was mich als Wochenendblogger doch intensiv beschäftigt hat, sind die Zustände in Syrien und im Irak, – und zumindest in der frankophonen Welt haben manche meiner Artikel doch einen relativ hohen Zuspruch gewonnen. Der Artikel Blognotice 28.07.2014: Bientôt le souvenir de l’église catholique chaldéenne et des églises syriaques (orthodoxes & catholiques) ne sera plus qu’un souffle de vent chaud dans le désert, welchen ich im Juli 2014 verfasst habe, und der 2015 immerhin auf Platz zwei der Lesehäufigkeit landete, wurde inzwischen sogar in geopolitischen (englischsprachigen Fachpublikationen) zitiert. In diesem Artikel habe ich den Zusammenbruch der durch das Sykes-Picot geopolitischen Architektur im Nahen Osten konstatiert, aber auch vor der drohenden Vernichtung des orientalischen Christentums im Nordirak und in Syrien durch den islamischen Staat gewarnt. Seitdem ich diesen Artikel verfasst habe, ist viel Zeit vergangen, – aber ich halte meine Einschätzung nach wie vor für zutreffend. Wobei auch der Text « Yazidis d’Irak – le cri d’angoisse d’une députée du parlement irakien » – den ich im Sommer 2014 der irakischen Politikerin Vian Dakhil gewidmet hatte, auch schon in geopolitischen Fachpublikation zitiert wurde. In diesem Text hatte ich u.a. darauf hingewiesen, dass der islamische Staat vorhat alle religiösen Minderheiten in seinem Herrschaftsgebiet zu exterminieren[2].

Was die Zustände in Syrien betrifft, wie ich es schon hier im vergangenen Herbst auf Französisch verfasste, – das Syrische Volk wird in einem grausamen Bürgerkrieg zerrieben, – auf der einen Seite ein blutrünstigen Diktator den ich schon hier als „Schatten Stalins (une ombre stalinienne ) bezeichnete, auf der anderen Seite der islamische Staat, der in seinem Herrschaftsgebiet Methoden anwendet, die nur zu sehr an die Einsatzgruppen des Reichsicherheitshauptamtes im zweiten Weltkrieg erinnern. Die Zivilbevölkerung in Syrien ist die Geisel dieses Konfliktes. Wer nur irgendwie kann, versucht das Land zu verlassen. Wenn ich Syrer wäre, würde ich das auch tun, denn zurzeit ist kaum Hoffnung für dieses Land erkennbar!

Christophe Neff, 14.02.2016

[1] Der Artikel “The Fatal Forest Fire – remembering the “1949 Mega fire” in the „Forêt des Landes” (South West France)”war in 2015 der am häufigsten gelesenene (Nr. 14; 0,84%) englischsprachige Artikel in Paysages.

[2] Im Original « Un des objectifs de l’Etat Islamique qui renaît sur les cendres des vestiges de cette architecture géopolitique datant des accords Sykes – Picot est tout simplement d’exterminer toutes les minorités religieuses. » in Yazidis d’Irak – le cri d’angoisse d’une députée du parlement irakien.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s