Depeschen von der großen Birke: nochmals vierzehn Tage

Ich habe es schon auf Französisch im Posting „Dépechês du grand bouleau : au moins encore deux semaines „geschrieben – es wird nochmals mindestens vierzehn Tage Depeschen von der großen Birke geben. Sollte ich bis dahin endlich von meinem Unfall am 2.5. genesen sein, dann wird sich der Publikationsrythmus bestimmt ändern, als arbeitender Mensch wird es schwer sein die nötige Zeit zu finden, an solch einem Blog zu schreiben. Aber irgendwie wird es schon mit dem Bloggen weitergehen, nicht ganz so intensiv wie bisher, aber irgendein Weg wird sich schon finden lassen um weiterschreiben zu können. Überhaupt scheint das intensive Bloggen für Menschen mit großem Zeitbudget zu sein. Aber das ist ein anderes Thema.

visconti-une-vie-exposee-buchdeckel.1249392824.jpgEin stetiger Begleiter meiner Genesungszeit hat mich inzwischen verlassen – Laurence Schifano’sVisconti – une vie exposée„. Das erste Buch welches wg. einer positiven Kritik in einem Blog gekauft habe – und zwar bewegt durch den Beitrag „Visconti, une vie de condottiere „ in Assoulines „Bücherrepublik“ der République des Livres . Im Grunde handelt es sich um die erweiterte Neuauflage des Buches „Luchino Visconti – les feux de la passion“ (Librairie Academique Perrin 1987) – wobei die vorliegende erweiterte Neuausgabe um ein ganzes Kapitel „la part de l‘ ombre (der Teil des Schattens) ergänzt wurde. Die Altausgabe von 1987 wurde übrigens unter dem Titel „Visconti – Fürst des Films“ 1988 ins Deutsche übersetzt. Die vorliegende Neuausgabe „Luchino Visconti – les feux de la passion“ würde es bestimmt auch verdienen ins Deutsche (und andere Sprachen) übersetzt zu werden. Das Buch ist ein Meisterwerk – in welchem fast, soweit man Verdi und den Risorgimento mit einbezieht, hundert Jahre italienische Film- , Theater, Musik- und Literaturgeschichte sowie italienische Zeitgeschichte auf einem fast impressionistischen Tableau welches von Verdi, Verga, Gramsci, Marcel Proust, Thomas Mann, bis Camus reicht, dargeboten bekommt. Einziger Wehmutstropfen dieses als Orignaltaschenbuchausgabe gedruckten Oeuvres ist die kleine Typographie die das Lesen der über 770 Seiten manchmal doch sehr beschwerlich macht. Sollte Schifano’s Buch doch irgendwann ins Deutsche übersetzt werden, sollte man dem potentiellen Verleger dringend empfehlen eine weit größere Schriftgröße als in der französischen Originalversion zu wählen, auch wenn dadurch das Buch gewiss auch auf über 1200 Seiten anschwellen würde. Aber für das Verständnis, vor allem für den Lesegenuß wäre dies bestimmt förderlich. Wer der französischen Sprache mächtig ist, wer sich für den italienischen Film, insbesondere Visconti Bedeutung für die italienische, ja europäische Filmgeschichte interessiert, und wer sich vor der kleinen „Buchstabengröße“ nicht fürchtet dem sei „Visconti – une vie exposée“ ans Herz gelegt. Ich habe es auf jeden Fall mit großem Gewinn gelesen.

Zu Waldbränden dem Thema welches mir doch die meisten Leser „beschert“ (heute Abend 3.8.2009 23:25 2888 Leser) werde ich hier nichts schreiben – dazu verweise ich des französischen mächtigen Leser u.a. auf „Dépechês du grand bouleau : au moins encore deux semaines “ wo ich u.a. bezüglich dieses „sommerlichen Dauerbrenners“ folgendes schrieb: „Et si le lecteur en passant ses vacances dans le Midi français veut activement contribuer à la gestion de ces paysages du Midi potentiellement extrêmement « combustible », je ne peux que conseiller : buvez le vin des terroirs de vacances, mangez les produits du terroir, achetez chez les producteurs locaux, que se soit coopératives vinicoles ou exploitants producteurs indépendants, préférez les restaurateurs qui ont recours aux produits locaux et régionaux – car un paysage méditerranéen, un terroir méditerranéen vivant de ses terres, c’est déjà un facteur important pour réduire les risques de feux de forêts » . Was kurzgesagt sinngemäß bedeutet, dass das Genießen von Wein, regionalen Lebensmittelprodukten, regionaler Küche im mediterranen Südfrankreich durchaus ein sinnvoller Beitrag zur Reduktion von Waldbrandrisiken sein kann. Das gilt übrigens nicht nur für das mediterrane Südfrankreich sondern lässt sich durchaus auch auf andere mediterrane Landschaften übertragen.

Zitierte Literetur/Quellen:

Schifano, Laurence (2009): Visconti – une vie exposée. Édition augmentée. (Collection Folio/Éditions Gallimard), Paris ISBN 978-2-07-034808-4

Schifano, Laurence (1988) : Visconti – Fürst des Films. (Übersetztung besorgt durch Theresa Maria Bullinger). Casimir Katz Verlag ISBN 978-3925825156

Schifano, Laurence (1987) : Luchino Visconti – les feux de la passion (Librairie Academique Perrin 1987)

Christophe Neff, Grünstadt 3.8.2009

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s